Unsere Leitideen

Die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes mit all seinen besonderen Fähigkeiten steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Durch die Stärkung des Selbst­bewusst­seins, die Förderung der Selbstständigkeit und die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen wollen wir dazu beitragen, jedem Kind zu einer positiven Persönlichkeits­entwicklung zu verhelfen.

Um die Kinder in diesem Sinne ganzheitlich in ihrem Wachstum zu fördern und ihnen größtmögliche Selbstverantwortung zu vermitteln, orientieren wir uns an verschiedenen Prinzipien der Reformpädagogik.

Wir halten die Balance zwischen individuellem Lernen in offenen Arbeitsformen und Lernen in der Gemeinschaft, damit die Kinder sich sowohl in ihrer Individualität als auch als Beteiligte in einer sozialen Gemeinschaft erfahren, ernst genommen fühlen und entwickeln können.

Wir legen Wert auf einen handlungsorientierten Unterricht, der den Kindern in der Auseinandersetzung mit Material das Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglicht.

Als weiteren Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung pflegen wir die musisch-ästhetische Bildung, die im Schulalltag fest verankert ist und durch außerschulische Angebote ergänzt wird.

Unsere Schule gestalten wir als einen Ort der Begegnung und des Gesprächs, an dem sich Kinder und Erwachsene wohl fühlen und im gegenseitigen Austausch und Respekt miteinander leben und lernen.

Bildung und Erziehung

Die Verwirklichung der Leitideen als unser dokumentiertes gemeinsames Ziel ist eine Herausforderung, der wir uns täglich neu, sehr bewusst und unbeirrt stellen. Besonders deutlich wird diese Herausforderung in den alltäglichen Erziehungs­situationen, die im Sinne unserer Grundideen bewältigt werden müssen. Sie erfordern Regeln und Instrumentarien, die einsichtig, eindeutig und durchführbar sind. Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Elternhaus und Schule erfordert es, dass beide Bereiche miteinander verknüpft werden. Dabei ist die Grundanforderung des gegenseitigen Respekts unumgänglich.

 

Auf dieser Grundlage wollen wir schulische Bildung gestalten. Dazu gehört, für jedes Kind, das Recht ungestört zu lernen und für jede/n Lehrer/in das Recht ungestört zu lehren zu pflegen.

Damit das gelingt, müssen wir mit den Kindern lernen, …

  • die Eigenheiten von Jungen und Mädchen zu verstehen und zu stärken,
  • die Eigenheiten verschiedener Kulturen zu erkennen und zu tolerieren,
  • freundliche und respektvolle Ausdrucks- und Redeweisen zu erarbeiten und einzuüben,
  • angenehme und angemessene Umgangsformen miteinander zu pflegen,
  • über die Gesundheit unseres Körpers, unseres Geistes und unserer Seele nachzudenken, sie wertzuschätzen und gegenseitig zu schützen,
  • unsere Umgebung ästhetisch und freundlich zu gestalten,
  • das Eigentum anderer vorbehaltlos zu respektieren,
  • die Mitbestimmung für Kinder in Kinderangelegenheiten zu nutzen und möglich zu machen,
  • die Regeln innerhalb des Schullebens gemeinsam zu erarbeiten und danach zu handeln,
  • positive wie negative Konsequenzen gemeinsam zu vereinbaren und deren Durchführung auszuhalten.